• gartenpraxis.jpg

Was kreucht und fleucht?

Naturschutz,Tips, ökologisches, Pflanzzeiten, Gewusst wie..

Bauanleitungen
Bauanleitung für ein Schwalbennest
Bauanleitung für ein Spatzenhaus
Bauanleitung für den Höhlenbrüterkasten
Bauanleitung für die Halbhöhle
Bauanleitung Totholzhecke - Reisighecke
Gartenpraxis
http://www.gartenfreunde-rheinland.de/
http://www.gartenzauber.com/praxis/
http://www.kleingaertnerin.de/
http://www.obstbauseite.de/
Vereins-und Verbands-Infos
http://kleingartenvereine.de/


im Kleingarten gesehen:


Und auf einmal hatte ich die Idee !

Carsten Hexels, stellvertr. Vorsitzender des KGV Bebericher Grund erinnert sich: " Meine Frau und ich planten schon seit längerer Zeit den Bau eines Insektenhauses. Wir haben uns informiert über die vielfältigen Möglichkeiten dazu. Aber - wir wollten etwas ganz Besonderes, das nicht jeder hat.

Vor einiger Zeit saß ich im Rahmen einer Weiterbildungsmaßnahme im Unterricht. Und wie das manchmal so ist - die Gedanken schweifen ab und ich dachte an unser Bauvorhaben für die Insekten. Ich fing an zu skizzieren und nach kurzer Zeit war die Idee geboren.

Ein Insektenhotel, das aussieht wie eine Biene !!!         Biene Häxels 3

Bald ging es an die Ausführung. Der Körper der Biene wurde das eigentliche Insektenhaus. Mit Fantasie und handwerklichem Geschick wurde der Rest gestaltet. Flügel aus durchsichtigem Kunststoff wurden angebracht. Das sah jetzt alles schon sehr nach einer Biene aus. Im Kopf wurden als Augen, die abends leuchten, farbige Leuchtdioden angebracht. Als Krönung des Ganzen bauten wir noch eine Überdachung in Form eines Fliegenpilzes ! "

Diese Idee finden wir absolut nachahmenswert. So ein Objekt ist eine Bereicherung für jeden Kleingarten.

Ulrich Hiepen im Mai 2017

 Biene Häxels 2

 

 


PaletteEine Palette aus dem Baumarkt oder Sperrmüll entsprechend mit Brettern ergänzen, dort wo Pflanzen hinein sollen. Das Ganze grob mit Aussenfarbe anstreichen und in die vorgesehenen Pflanzflächen Folie auslegen. Mit Pflanzerde füllen und mit Frühlings-oder Sommerblühern bepflanzen. Stabile Haken an einer Wand anbringen und die Palette daran aufhängen.
Ein echter Hingucker !

 

 

 


Vogelfutter

Der Herbst kommt und bis zum Winter ist es nicht mehr weit. Da erinnern wir uns noch einmal daran, wie mit unserer Hilfe unsere gefiederten Freunde, die nicht in den Süden geflogen sind, trotz winterlichen Nahrungsmangels gut überleben können. Bereits im letzten Jahr wurde in der Anlage Bebericher Grund eine Aktion dafür gestartet. Kindern des Kindergartens St. Josef wurde gezeigt, wie Vogelfutter selbst hergestellt werden kann. Kinder und Erwachsene hatten viel Spaß dabei und die Vögel im Winter ordentlich was zu picken.
Wie wird’s gemacht ?
Schlachtfett / Flomen (bekommt man in der Metzgerei) wird in einem grossen Topf ausgelassen. Dann kommen Sonnenblumenkerne dazu und das Ganze wird gut umgerührt. Diese Mischung muss erst einmal erkalten. In der Zwischenzeit können wir uns um die Futterbehältnisse kümmern.
Es gibt es mehrere Möglichkeiten:
Halbe Kokosnuss-Schalen werden mit einem Strick zum Aufhängen versehen. Dazu bohrt man ein Loch in die Schale, führt den Strick hindurch und knotet man fest. Genauso geht es auch mit Blumentöpfen aus Ton. Hier ist das Loch schon meist vorhanden.
Jetzt wird die mittlerweile erkaltete Fett-Körner-Mischung in die Behältnisse gefüllt. Die fertigen Futterstellen werden nur noch in die Bäume gehängt. Der Winter kann kommen !


Suchen

Freie Gärten!

Nach der Gartensaison ist vor der Gartensaison. Zu jeder Jahreszeit sind wir aktiv, wenn auch körperlich weniger. Treten Sie mit uns in Kontakt und besichtigen die freien Gärten schon jetzt für die kommende Gartenzeit. Hier gehts zu den freien Gärten >>>